Herzlich willkommen auf der Webseite der Ortsfeuerwehr Lammertsfehn!
Wir sind ein engagiertes Team von rund 32 Mitgliedern, die in den Einsatzabteilungen sowie der Alters- und Ehrenabteilung tätig sind. Auf dieser Homepage möchten wir Ihnen Einblicke in unser tägliches Geschehen und die vielfältigen Aufgaben unserer Feuerwehr geben.
Ob Brandschutz, Technische Hilfeleistungen oder Verkehrssicherungsmaßnahmen – wir stehen jederzeit bereit, um der Gemeinde mit unserer Arbeit und unseren Fähigkeiten zu dienen. Mit regelmäßigen Übungen und einer umfangreichen Ausbildung stellen wir sicher, dass wir stets bestens auf den Ernstfall vorbereitet sind.
DIENSTABEND FREITAGS AB 20:00 UHR
Die Freiwillige Feuerwehr Lammertsfehn,
ist Teil der Samtgemeinde Filsum, die wiederum den Mitgliedsgemeinden Detern und Nortmoor angehört. Zusammen bilden diese drei Gemeinden die Samtgemeinde Jümme. Neben unserer Wehr gibt es in der Samtgemeinde noch weitere Feuerwehren: Amdorf – Neuburg, Detern – Stickhausen – Velde, Filsum und Nortmoor.
Unsere Ausstattung und Mitglieder
Wir sind eine engagierte Feuerwehr mit moderner und zuverlässiger Grundausstattung. Unsere Ausrüstung ist optimal auf die häufigsten Einsatzszenarien im ländlichen Raum abgestimmt – flexibel, kompakt und effektiv.
Unsere Wehr verfügt über ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) auf einem MAN TGL 8.180-Chassis, gefertigt von der Firma Rosenbauer. Damit sind wir bestens vorbereitet für schnelle und gezielte Hilfe bei Bränden, technischen Hilfeleistungen oder Verkehrsunfällen.
Doch was uns besonders auszeichnet, ist das starke Miteinander innerhalb unserer Feuerwehr. 27 aktive Kameradinnen und Kameraden engagieren sich ehrenamtlich bei uns – und das nicht nur mit Einsatzkraft, sondern auch mit Herz und Zusammenhalt. Unsere 5 Alterskameraden sind weiterhin fester Teil unserer Gemeinschaft, bringen Erfahrung ein und pflegen den kameradschaftlichen Geist über Generationen hinweg. Bei uns zählt nicht nur das, was wir tun – sondern wie wir es gemeinsam tun.
Und dieses Wir-Gefühl endet nicht bei den Feuerwehrleuten selbst: Auch die Familien unserer Mitglieder sind fester Bestandteil unserer Gemeinschaft. Ob bei Veranstaltungen, Festen oder Aktionen – sie unterstützen uns tatkräftig im Hintergrund und tragen maßgeblich zum Erfolg und zur guten Atmosphäre bei. Dieses Miteinander von Feuerwehr und Familie ist ein wesentlicher Teil unserer Stärke.
Unsere Rolle in der Feuerwehrstruktur
Feuerwehren mit Grundausstattung wie wir übernehmen eigenverantwortlich den Ersteinsatz in ihrem Zuständigkeitsbereich. In enger Zusammenarbeit mit den sogenannten Stützpunktfeuerwehren, die über weiterführende Spezialtechnik verfügen, leisten wir einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in der Region. Gerade in der Fläche ist eine flächendeckende Grundausstattung entscheidend, um schnell Hilfe leisten zu können – und dafür stehen wir mit Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Teamgeist.
Unsere Aufgaben
Unsere Hauptaufgaben umfassen den abwehrenden Brandschutz sowie verschiedene Hilfeleistungen. Im Falle eines Brandes oder eines anderen Notfalls sind wir schnell vor Ort, um Schaden zu minimieren und Leben zu retten. Auch im Bereich der Verkehrssicherung leisten wir einen wichtigen Beitrag. Wir sind für die Sicherheit auf allen Gemeindestraßen, Kreisstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen zuständig, die die Samtgemeinde durchqueren.
Zusätzlich arbeiten wir eng mit den anderen Feuerwehren der Samtgemeinde zusammen. Im Bedarfsfall unterstützen wir uns gegenseitig bei Einsätzen und erweitern so unsere Ressourcen und Einsatzmöglichkeiten – insbesondere im Zusammenspiel mit den Stützpunktfeuerwehren, die bei größeren oder komplexeren Einsatzlagen hinzugezogen werden. Auch hier zeigt sich der Wert eines guten Netzwerks und einer verlässlichen Gemeinschaft – man kennt sich, man hilft sich.
Vorbereitung auf den Ernstfall
Um auf den „Ernstfall“ optimal vorbereitet zu sein, finden regelmäßig praktische Übungen statt. Dabei geht es nicht nur um Technik und Taktik – auch das Vertrauen untereinander wird bei jeder Übung gestärkt. Denn Feuerwehrarbeit ist Teamarbeit – und Teamarbeit funktioniert am besten, wenn man sich aufeinander verlassen kann.
Neben den praktischen Übungen bieten wir regelmäßig theoretischen Unterricht an, um unser Wissen zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Darüber hinaus besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit, sich in zahlreichen überörtlichen Lehrgängen weiterzubilden, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern.
Jahre Erfahrung
Einsätze
Mitglieder
Die vier Aufgaben der Feuerwehr

Retten
Die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr besteht in der Abwendung von lebensbedrohlichen Gefahren für Menschen und Tiere, sei es durch Feuer, Überschwemmungen, einen Unfall, uvm.

Bergen
Auch das Bergen von Sachgütern z.B. bei Hochwasser, technische Hilfeleistungen wie z. B. das Auspumpen von Kellern, Hilfe bei Verkehrsunfällen und Unwettern gehört zu unserem Aufgabenbereich.

Schützen
Die Feuerwehr wehrt Gefahren für die Umwelt ab und betreibt aktiven Umweltschutz z. B. mit der Eindämmung von Ölunfällen und mit der Beseitigung von Ölspuren auf Straßen. Weiterhin gehören zu unseren Tätigkeiten: Mitwirken im Katastrophenschutz Hilfeleistung bei öffentlichen Notständen Nachbarschaftliche Hilfe bei größeren Schadensereignissen

Löschen
Die Feuerwehr ist im abwehrenden Brandschutz (Bekämpfung von Schadensfeuern) tätig. Auch der vorbeugenden Brandschutz (Brandschutzerziehung, baulicher Brandschutz...) gehört zu ihren Aufgaben.
Einsatzbereit 24/ 7

In Niedersachsen gibt es etwa 2400 hauptamtliche Feuerwehrleute, die in Berufsfeuerwehren tätig sind. Allerdings ist die überwältigende Mehrheit der Feuerwehrkräfte in Niedersachsen in den Freiwilligen Feuerwehren engagiert.
Insgesamt gibt es in Niedersachsen rund 1.000 Freiwillige Feuerwehren mit mehr als 120.000 freiwilligen Feuerwehrmitgliedern. Diese Freiwilligen übernehmen einen großen Teil der Brandbekämpfung und Rettungsmaßnahmen in den rund 400 Städten und Gemeinden des Bundeslandes.
Die Freiwilligen Feuerwehren sind damit ein wesentlicher Bestandteil des Feuerwehrsystems in Niedersachsen, und ihre Arbeit ist von enormer Bedeutung für die Sicherheit der Bevölkerung.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass jede einzelne Person, die sich für die Freiwillige Feuerwehr interessiert und bereit ist, mitzuhelfen, einen wertvollen Beitrag leistet. Nur mit genügend freiwilligen Feuerwehrmitgliedern kann sichergestellt werden, dass in Notfällen schnell und effektiv Hilfe geleistet wird. Jeder Freiwillige zählt!



















Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
Quick Links
Kontakt
- Freiwillige Feuerwehr Lammertsfehn Friesenstrasse 39, 26849 Filsum
- Dienstabend Freitags 20:00 Uhr
- Kontakt
Copyright © 2023 Jegtheme. All rights reserved. Powered by Ralf Ebert